„Oben sind die Pilze und unten wir!“

Sie hatte die Idee für einen Sandwich-Basar: BVJ-Teamleiterin Sandra Wolf und der Schülerrat wurde sofort dafür gewonnen. Und so hieß es am 1. Dezember: Pizzatoast und Flammkuchentoast sowohl als fleischliche als auch vegetarische Variante. Zur ersten Frühstückspause ging es los. Für 1,50 Euro pro Stück konnten die Schüler die warmen Toasts erwerben. Der Erlös wird – so hat es der Schülerrat beschlossen – dem Tierheim in Bitterfeld gespendet. Aber was am Ende so lecker aussah, bedeutete im Vorfeld auch viel Arbeit und das Organisationstalent von Sandra Wolf war gefragt. Schließlich mussten die Zutaten angerichtet werden. Welche Klasse kann welche Arbeiten erledigen?, fragte sie sich und plante und organisierte. Bereits am Mittwoch ging es los mit dem „Gemüse-Schnippeln“ durch die Kinderpfleger (BKPF.22-B). Am Tag darauf zeigten die Schüler und Schülerinnen der Fachoberschule Soziales (BFOS.22-B) ihr Talent bei der Zubereitung des Aufstriches und beim Backen. Und es wurde gerührt, der Toast bestrichen und es gab sogar Ofenverantwortliche. „Wir müssen uns beeilen – nur noch eine halbe Stunde Zeit. Dann muss alles unten sein!“, hallte Sandra Wolfs Stimme durch den Raum (D 262 – Küche). Drei Backöfen waren in Betrieb. Eine Schülerin beugte sich hinunter: „Oben sind die Pilze und unten sind wir!“, sagt sie. Damit meinte sie natürlich das Ofenblech ihrer Vierergruppe. Pünktlich zur 1. Pause waren die Toasts unten. Dort standen schon die Mitglieder des Schülerrats, um diese zu verkaufen. Auch die Leiterin des Schülerrats, Vertrauenslehrerin Heike Burschitz, verkaufte mit. Danach unterstützten die Verkäufer im 3. Lehrjahr (BVK.20). Und da hieß es: abwaschen, saubermachen, neue Toasts zubereiten und das Warmhalten der übrigen. „Ich hätte gern noch mehr verkauft!“, sagt Sandra Wolf am Ende das Sandwich-Basars. Aber: 169,60 Euro kamen für die Spende ans Tierheim Bitterfeld zusammen. Und ehrlich: alle, die gefragt wurden, denen hat es geschmeckt!
Danke an Sandra Wolf, an den Schülerrat, an die Schüler und Schülerinnen der BKPF.22-B, der BFOS.22-B, der BVK.20 und alle Beteiligten! Danke für ein leckeres Frühstück!

L.Dietsch







Was ist Nachhaltigkeit?

Am 30.11.2022 reisten die Fachoberschulklassen BFOT.21, BFOV.21 und BFOW.21 in Begleitung von Susanne Posniak und Heike Burschitz mit dem Bus nach Magdeburg. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hatte ins OLI-Kino zum Projekt Nachhaltigkeit eingeladen. Nach einem Impulsvortrag durch Professor Brückner von der Standford University zur Frage, was Nachhaltigkeit überhaupt ist, sprachen verschiedene Vertreter aus Wirtschaft und Politik über aktuelle Herausforderungen in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften. Anschließend waren die Schüler gefordert, Ideen zu sammeln, wie man Nachhaltigkeit im Alltag besser umsetzen kann. Im Ergebnis waren Themen wie Hauswirtschaftsunterricht für alle Schüler als Pflichtfach für nachhaltigeres Kochen und bessere Ernährung sowie effizientere Mülltrennung an der Pinwand zu lesen. Nach einem leckeren Mittagessen, ging es dann in Gruppen an die Feinarbeit. Ziel war es, die Ideen mit konkreten Umsetzungsvorschlägen zu ergänzen. Abschließend präsentierte jede Gruppe ihre Arbeitsergebnisse. Professor Brückner ergänzte dazu wichtige Details. Großes Lob gab es am Ende von den Organisatoren für die gute Teamarbeit und die aktive Beteiligung der Schüler im Workshop. Zukünftige Projekte mit der Konrad-Adenauer-Stiftung sind geplant.

S.Posniak

Mehr laden