Willkommen in den Berufsbildenden Schulen Anhalt-Bitterfeld

Von Kindheitshelden und Mediennutzung
Es geht um Medien und ihre Nutzung. Es geht um Reflexion. Es geht um Sicherheit im Netz. Es geht um App-Berechtigung, um Kindheitshelden. „Insbesondere geht es um die Förderung von Medienkompetenz sowie von sozialer Kompetenz“, wird Ronja Hohbach, die als Respekt Coach das Projekt vermittelt hat, später sagen. Klingt trocken? Ist es aber nicht. Denn Medienpädagogin Anja Schweiger (Medienbildung Anja Schweiger) hat das Projekt für die zukünftigen Erzieher gestaltet und das abwechslungsreich und mit Aha-Effekten, die staunen lassen. Und so fragt sie am 21. November 2023 im Raum C 236 in die Runde: Wer hat mehr als 30 Apps auf dem Handy? Die Hälfte der Arme gehen hoch. Wer nutzt …

Unvergessliche Erlebnisse in London
Vom 5. bis zum 10. November 2023 hatten wir, die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse Fachoberschule, die einmalige Gelegenheit, die pulsierende Metropole London zu erkunden. Diese Studienfahrt war nicht nur eine sprachliche und kulturelle Erfahrung, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis für uns alle. Unser Programm war vollgepackt mit spannenden Aktivitäten und Besichtigungen. Gleich am ersten Tag starteten wir mit einer aufregenden Stadtrundfahrt, bei der wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie den Buckingham Palace, die Tower Bridge und den Trafalgar Square kennenlernen durften. Dabei konnten wir bereits einen ersten Eindruck von der beeindruckenden Architektur und dem geschichtlichen Hintergrund der Stadt gewinnen. Dank eines schönen Zufalls war es uns sogar möglich, die …

GO! For Future-Science Slam
Am 16. November 2023 fand im Lehrlabor des Bildungszentrums Wolfen-Bitterfeld e.V., welches sehr schön bunt angestrahlt wurde, ein besonderer Tag statt. Azubis des LPT- Bereiches zeigten, wie interessant Chemie sein kann. In den Laboren sah es aus wie in einer Alchimistenküche. Stolz präsentierten sie ihre Experimente und gaben den Besuchern freundlich Auskunft über das, was da gerade geschah. Höhepunkt war ein Science Slam, für alle ganz neu, wo junge Wissenschaftler ihre Projekte in einer besonderen Art vorstellten. So hörten wir Interessantes über hitzeresistente Pflanzen, über Wasserstoff als neue Energiequelle. Ein Vulkanologe berichtete über Island und die dort stattfindenden Vulkanausbrüche, neues über Kunststoff, aber Biokunststoff und wie wir uns fit im …

Reise in die Antike
32 Fachoberschüler aller Fachrichtungen waren vom 5. November bis 10. November 2023 auf Studienfahrt in Italiens Hauptstadt in Rom. Unter anderem haben wir den Pantheon-Tempel, den Trevi-Brunnen, den Vatikan, das Kolosseum und das Forum Romanum besucht. Dort hatten wir eine Reiseführerin, die uns durch das antike Rom geführt hat, wobei wir viele Einblicke in das frühere Leben der Römer erhalten haben. Dank guter Organisation unserer Lehrkräfte konnten wir einerseits sehr viel von Rom sehen und andererseits ebenso auch unseren eigenen Interessen nachgehen und die Stadt auf eigene Faust erkunden. Die ganze Fahrt hat sich wie eine Zeitreise in die Antike angefühlt und wir sind dankbar für dieses Erlebnis. Lisa Wilde, …

Am Anfang ein Gewitter…
Alle tun es. Oft weiß man am Ende gar nicht mehr, warum es passiert ist und worum es ging. Erraten? Das Gewitter versinnbildlicht es. Ja, es geht ums Streiten, um die Kultur des Streitens oder Unkultur? Die BZM.22 machte sich auf die Spur: Wie wurde vor Jahrhunderten eigentlich gestritten? Wer stritt sich überhaupt? Welche Streitereien sind überliefert und gingen in die Geschichte ein? In den Franckeschen Stiftungen in Halle wurden die acht Zerspanungsmechaniker (2. Lehrjahr) fündig. In der Jahresausstellung „Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute“ wurden die Streitereien, Themen und Beteiligte vorgestellt. Mit lebendigen Erzählungen führte Sabine Fröhlich durch die Ausstellungsräume. Warum stritten sich Christian Wolff und …

Durchstarten mit Englisch
Du willst in Deiner Bewerbung auch mit Englisch-Kenntnissen punkten? Die BbS ABi bieten Dir die Möglichkeit das KMK-Fremdsprachenzertifikat in Englisch zu erwerben. Am 19.03.2024 kannst Du in einer schriftlichen Prüfung in der Aula in Bitterfeld Deine berufsbezogenen Englischkenntnisse unter Beweis stellen. Ein späteres mündliches Prüfungsgespräch erfolgt in individueller Absprache. Tipps von Lehrerin Susanne Posniak: „Schüler die Englischunterricht haben bitte vom Fachlehrer beraten lassen, welche Niveaustufe sie ablegen sollten. Interessierte Schüler, die keinen Englischunterricht haben, melden sich bitte per E-Mail (s.posniak@bbs-abi.bildung-lsa.de) bei mir. Ich mache dann ein kurzes telefonisches Interview, um zu klären, welche Niveaustufe angemessen ist.“ Was ist mit Üben? Auf Moodle wurde extra ein Kurs zum Üben angelegt. Dieser …

Sieben auf einen Streich
Es war wieder so weit. Am 7. November 2023 wurden die Besten in der Berufsausbildung und die Besten in der Aus- und Weiterbildung im Steintor-Varieté in Halle ausgezeichnet. Besonders erfreulich ist, dass aus unserem Bereich, Labor- und Prozesstechnik sechs Azubis unter den Besten sind. Wir beglückwünschen Alexander Gaitzsch (Pharmakant), Maximilian Philipp und Moritz Timme (Chemielaborant), Daniel Schulze und Julian Steckhan (Chemikant), sowie Sascha. Höhne (Biologielaborant) zu den hervorragenden Ergebnissen. Ein Wiedersehen gab es auch mit Kathleen Seiffarth. Sie lernte bei uns den Beruf des Chemielaboranten und wurde jetzt als Beste geprüfte Industriemeisterin Chemie ausgezeichnet. (Deshalb „sieben auf einen Streich“.) Der Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten, Sven Schulze, bedankte …

Technik, die begeistert
Am 10. Oktober 2023 verbrachten wir, die Klasse BFOT.22, in Begleitung unseres stellvertretenden Schulleiters Herrn Wolf einen Unterrichtstag an der Hochschule Köthen. Hier konnten wir uns darüber informieren, welche Möglichkeiten sich uns für ein Studium dort bieten. Nach einem Rundgang über den Campus und kurzer Vorstellung der beiden Fachbereiche Informatik/Sprachen sowie Elektrotechnik/Maschinenbau/Wirtschaftsingenieurwesen, konnten wir entweder in einen Workshop zur 3-D-Modellierung oder in einen Workshop zum Fräsen und zur CAD-Programmierung konkrete Praxisanwendungen kennenlernen. Beim Workshop zur 3-D Modellierung bekamen wir die Aufgabe, am Computer zu arbeiten. Gemeinsam mit Herrn Schlechtweg von der Hochschule Anhalt, aus dem Bereich Informatik und Sprachen, erstellten wir mit dem Programm “Blender” eine “Kiste”, die sich schlussendlich …

Im Schatten meines Ichs
Etwa jeder fünfte Deutsche erkrankt im Laufe seines Lebens an Depression. Es fühlt sich an wie eine Präsenz, die einen unterdrückt, wie ein „schwarzer Hund“, der die Energie raubt. Diese Thematik wurde uns – der BPH.21 (Pharmakanten) – am 12. Oktober 2023 im Metall-Labor in Bitterfeld näher gebracht. Das Theaterstück „Der schwarze Hund“ von Julia Raab und Anja Schwede ist inspiriert vom gleichnamigen Buch und soll Jugendlichen und Erwachsenen bildlich und emotional vermitteln, wie sich Betroffene mit Depression, aber auch Angehörige fühlen. In einer melancholischen Atmosphäre wurden uns Einblicke in den Alltag, in Auseinandersetzungen zwischen Betroffenen und Partnern und den Kampf im Innern mit dem schwarzen Hund gezeigt. Vieles ganz …

„Schnuppern“ im Leben eines BWL-Studenten
Am Donnerstag 12.10.2023 machten wir, die BFOW.22, uns auf den Weg nach Bernburg an die Hochschule Anhalt. Nach Begrüßung durch Isabell Ecke, eine ehemaligen Studentin und jetzt Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre (BWL), und kurzem Rundgang über den Campus, durften wir mit echten Studenten an einer Vorlesung zu Handels- und Gesellschaftsrecht bei Professor Neumann teilnehmen. Einen Teil der Inhalte hatten wir bereits im Unterricht, so dass wir den Ausführungen gut folgen konnten. Anschließend informierte uns Isabell Ecke noch über weitere Studienmöglichkeiten und das Leben am Campus. Abschließend ließen wir uns noch ein leckeres Mittagessen in der Mensa schmecken. Vielen Dank an die Mitarbeiter der Hochschule Anhalt für diesen informationsreichen und …