Willkommen in den Berufsbildenden Schulen Anhalt-Bitterfeld

IMG_1748
005
IMG_1753
007
IMG_1750
IMG_4234
Shadow

Ab nach Kreta!

Einfach mal im Ausland arbeiten und das während der Ausbildung? Erfahrung sammeln, Sprachbarrieren überwinden und staunen, was in anderen Ländern anders läuft? Ja gerne! Aber wer soll das bezahlen? Und wie geht das? Ehrlich? Es geht ganz einfach: Mit einem Erasmus-Stipendium (Förderprogramm Erasmus+) und der Hilfe des Netzwerks „Berufsausbildung ohne Grenzen“ können Auszubildende den Traum vom Auslandsaufenthalt verwirklichen. Die Organisation übernimmt zum großen Teil das Netzwerk, die Kosten für Flug, Unterkunft und Transfers werden durch ein Stipendium abgedeckt. Und noch was: Auch das Gehalt des Auszubildenden wird in dieser Zeit weitergezahlt. Du möchtest nach Kreta? In einen griechischen Betrieb oder eine Institution? Es gibt noch Plätze vom 15. Oktober 2023 …

Weiterlesen

Über Minigolf, die Jakobskirche, eine Stadtrallye und einen Zoobesuch

Schulsozialarbeiterin Karolina Heinemann berichtet vom Ferienprogramm in Köthen: „Am Montag, den 15.05.2023 waren wir mit Schülerinnen des Berufsvorbereitungsjahres und der Berufsfachschule Köthen auf der hiesigen Minigolf-Anlage. Hier galt es 18 Löcher zu bezwingen. Der Spruch des Tages von einer Schülerin zu einem kniffeligen Loch: „Das schaffen nicht einmal Profis!“ Prompt schaffte die Schülerin dieses Loch als Einzige in nur zwei Zügen. Leider holte ich mir dann mit viel Glück den ersten Platz. Am Dienstag besuchten wir die St. Jakobskirche in Köthen. Hier gilt dem Pfarrer Herrn Olejnicki besonderen Dank für die interessante Führung durch das Gotteshaus. Er führte uns auch in die Fürstengruft. Mit einem mulmigen Gefühl stiegen alle Teilnehmerinnen …

Weiterlesen

Portrait mit Albrecht Dürers Trick

Ins eigene Gesicht sehen, aber mit den Augen eines Anderen? Bitteschön wie soll das gehen? Die Schüler und Schülerinnen der Fachoberschule Gestaltung 12. Klasse wissen die Lösung. Denn sie haben sich gegenseitig portraitiert und zwar im Profil. Vorbild dafür war der italienische Renaissancemaler Sandro Botticelli. Los ging es mit den Zeichnungen der Konturen, um den Gesichtsausdruck und besondere Accessoires des Modells (Piercing, Ohrring, Brille zum Beispiel) festzuhalten. Dabei konnten Freihandzeichnungen an der Staffelei angefertigt werden oder es wurde die Technik von Albrecht Dürer (Renaissance) genutzt. Fachlehrer und Klassenlehrer Christian Doil verriet den Schülern den Trick von Dürer: „Das Modell steht hinter einer Glasscheibe, auf der die Konturen nachgezeichnet werden. Dann …

Weiterlesen

Energiemix – was ist möglich?

Am 26.04.2023 fand für die Klassen BEL.20 (Elektroniker FR Energie-und Gebäudetechnik) und der BFA.20 (Fachkraft für Abwassertechnik) in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen ein Fachvortrag zum Thema „Energieversorgung und Energiemix“ statt. Der Referent Matthias Ferl ist in dem Unternehmen Teamleiter Energiedienstleistung. In seinem Vortrag ging es hauptsächlich um den Einsatz von Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen und Wasserkraftwerken bei der Energieversorgung in Deutschland und speziell in unserem Landkreis. So wurde auch ein Photovoltaik-Solarpark in Drosa Nienburger Land mit einer Leistung von 1,5MWp vorgestellt. Dieser Park erzeugt im Jahr 1600MWh Energie, das entspricht der Versorgung von 500 Haushalten. Matthias Ferl beantwortete die Fragen zum Energiemix anhand von aktuellen Zahlenwerten und Grafiken. Dabei zeigte er …

Weiterlesen

Das ist er!

Sicherlich haben Sie es bereits wahrgenommen, dass es seit dieser Woche Veränderungen gibt. In unserem Mindset auf der Homepage steht hinter SSL nicht mehr NN. Andreas Wolf, seit 2018 als schulfachlicher Koordinator an unserer Schule tätig, hat sich erfolgreich der Befähigungsprüfung als stellvertretender Schulleiter unterzogen. Am Freitag, den 28.04.2023 zwischen Zeugnisausgabe und Vertretungsplan wurde er von Herrn Scharf, unserem schulfachlichen Referenten, mit sofortiger Wirkung zum stellvertretenden Schulleiter der Berufsbildenden Schulen Anhalt-Bitterfeld berufen. Er bringt eine Fülle an Erfahrungen und Kompetenzen mit, die ich als Schulleiterin dieser Einrichtung zu schätzen weiß. Ich bin davon überzeugt, dass er in seiner Funktion an der Umsetzung unserer Leitziele stringent arbeiteten wird. Persönlich wünsche ich …

Weiterlesen

„We are the champions“

Es gibt zwei Durchgänge, einen des Teams Labor- und Prozesstechnik und einen des Teams Technik am 28. April 2023 in der Aula in Bitterfeld. Es wird über die letzten drei Jahre und über die Zukunft gesprochen. Es wird viel Glück gewünscht. Es wird gefrozzelt, gejohlt, gelacht und geseufzt. Es ist schön, Anlass zur Freude, aber auch ein bisschen traurig. Denn in den BbS ABi wird das 3.Lehrjahr verabschiedet, Zeugnisse übergeben. 150 Schüler aus 14 Klassen verlassen die BbS ABi. Ob Chemikanten, Chemielaboranten, Biologielaboranten, Pharmakanten, Fachkräfte für Abwasser und für Kreislauf, ob Friseure oder Fleischereifachverkäufer. Sie werden ebenso verabschiedet wie die Berufskraftfahrer, Tischler, Elektroniker, Verfahrensmechaniker, Rohrleitungsbauer und Industriemechaniker. Die Besten mit …

Weiterlesen

„Leseland DDR“

Ein bisschen unschlüssig sind die Schüler der Klasse BZM.22 (Zerspanungsmechaniker) am 26. April 2023 dann doch, als sie in der Ausstellung „Leseland DDR“ im Kreismuseum in Bitterfeld stehen. Das soll es schon gewesen sein? Ein Raum mit großen Infotafeln an den Wänden? Gut, man kann den QR-Code auf den Tafeln eingeben und sich etwas erzählen lassen zu bestimmten Zeitabschnitten oder allgemein. Erzähler sind z.B. Wolfgang Biermann, Peter Sodann, Ines Geipel oder auch Ulrich Plenzdorf. Aber was, wenn man die nicht kennt? Wenn man kaum etwas weiß von DDR-Literatur? Dann wird es schwer, sich tatsächlich auf die Ausstellung einzulassen. Wurde in der DDR tatsächlich so viel gelesen?, fragt Kristin Otto, Historikerin …

Weiterlesen

Hi, ich bin süchtig!

Am 12. April 2023 sprach in der Klasse der Ergotherapeuten (1. Ausbildungsjahr) eine externe Referentin über ihre Drogenvergangenheit. Im Stuhlkreis begann „Ise“ die Doppelstunde mit den Worten „Hi, ich bin Ise und ich bin süchtig“. Sie redete dann über ihren Einstieg, ihre Höhen und Tiefen und schließlich ihrem Kampf aus dieser furchtbaren Sucht. Sehr emotional und detailliert schilderte sie dabei konkrete Erlebnisse. Zudem berichtet sie über Erfahrungen in Kliniken, mit Therapien und Selbsthilfegruppen. Die Klasse konnte ihr bereits im Vorfeld anonym Fragen zukommen lassen, welche sie beantwortete. Sie betreibt einen Instagram-Account mit dem Namen „Selbstzweifelkanal“ (https://www.instagram.com/selbstzweifelkanal/) und wies die Schülerinnen und Schüler darauf hin, ihr darüber auch im Nachhinein noch …

Weiterlesen

Langlebig und verfügbar: Stahlbetonrohre

Am 20. April 2023 besuchten wir, die Klasse BRL.20 zusammen mit unserer Klassenlehrerin Frau Langhof, das HABA Betonwerk in Großsteinberg. Die Exkursion begann mit einer kurzen Einführung in die Geschichte des Unternehmens, welches seit 1912 Betonrohre herstellt. Damals wurde pro Tag jeweils ein Rohr gefertigt. Das ist heute undenkbar. 1993 wurde der Standort Großsteinberg errichtet, hier werden Stahlbetonrohre und Schachtteile hergestellt. Anschließend führte uns der Werkleiter Herr Vierig durch die Fertigungshallen und gewährte uns einen Einblick in die Herstellung der Bewehrungskörbe, Schachtringe und Schachtunterteile. Es war sehr eindrucksvoll, wie viel Arbeit in jedem Rohr steckt und wir werden uns natürlich bemühen, die Produkte später fachgerecht zu verarbeiten. Wir möchten uns …

Weiterlesen

Skikurs? Das sagen wir!

Sie waren mit dabei beim Skikurs vom 25. März bis 31. März 2023 im italienischen Südtirol. Zum Skigebiet Gitschberg-Jochtal fuhren sie jeden Tag 20 Minuten mit dem Bus. Untergekommen sind sie in der „Pension Radmüller“ in Natz. Aber wer ist denn nun eigentlich „sie“? Sie das sind Marvin Thörmer (BFA.22), Yannik Heym (BBL.22), Marie Kümmel und Anna Röhl aus der BCL.22 und Tobias Hauptmann (BBL.21). Zusammen starteten sie mit dem Bus und mit 23 weiteren Schülern und Schülerinnen der BbS ABi sowie drei Lehrern. Die gemeinsame Hin- und Rückfahrt per Bus und die Verpflegung vor Ort sowie die Begleitung durch Lehrer wurde schulintern ebenso organisiert wie der Skikurs und das …

Weiterlesen