Lust auf Marine oder generell Bundeswehr?

Am 18. Oktober 2022 haben uns in Köthen drei Personen der Bundeswehr (speziell der Marine) per Marinebus und Vortrag über die Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr informiert.
Meine Gruppe der AKB.20 (Kaufleute für Büromanagement) besuchte zuerst den Marinebus. Dort begrüßten uns Oberstabsgefreiter Neumann und Obermaat Gaidies. Oberstabsgefreiter Neumann trat vor 16 Jahren aus Familientradition bei. Seitdem half er z. B. beim Retten von Flüchtlingen im Mittelmeer 2013. Obermaat Gaidies wollte vor sieben Jahren nicht die Erfahrung der Bundeswehr missen und ist seitdem Teil des Teams, zum Beispiel als Kampfschwimmer. Beide erzählten uns über die Aufgaben der Marine: den Schutz der See- und Handelswege, der Seenotrettung oder dem Küstenschutz. Wusstet ihr, dass 90 Prozent des Handels über Seeweg verlaufen? Neben Modellen von U-Booten und Schiffen zeigten sie uns auch ein Einsatzvideo der Kampfschwimmer. So erfuhren wir, dass ihre Rüstung zwischen 50 und 60 kg wiegen kann und sie für Überwasser, Unterwasser und der Luft ausgebildet werden. Wie sieht es eigentlich mit der Familienfreundlichkeit aus?, fragten wir. Durchschnittlich 220 Tage verbringt man auf See (Ost- oder Nordsee). Neben der Marine gibt es aber noch mehr zu entdecken in der Bundeswehr. Darüber informierte uns Hauptfeldwebel und Karriereberatungsfeldwebel Kügler. Sie ist seit 2009 Teil der Bundeswehr und wurde damals über Freunde angeworben. Anhand eines Videos erfuhren wir über die Gründung der Bundeswehr 1955, der Erlaubnis für Frauen, in der Bundeswehr zu dienen seit 2001. Neben den Streitkräften und somit dem militärischen Weg kann man bei der Bundeswehr auch zivil in der Bundesverwaltung arbeiten. Insgesamt gibt es 54 verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten in kaufmännischen, handwerklichen, technischen, medizinischen und informatischen Bereichen. Tatsächlich gibt es auf dem militärischen Weg 4600 unterschiedliche mögliche Laufbahnen. Die Mindestvoraussetzungen sind: ein Alter von 17 Jahren, eine Größe von mindestens 1,55 m und ein Gewicht von mindestens 50 kg. Eine abschließende Empfehlung, die uns am Ende mit auf den Weg gegeben wurde, ist der freiwillige Wehrdienst. Dabei ist die Verwendung und der Dienstort frei auswählbar und man kann zwischen sieben und 23 Monaten in die Bundeswehr reinschnuppern. Wenn Ihr interessiert seid, findet Ihr weitere Informationen unter: https://www.bundeswehrkarriere.de/freiwilliger-wehrdienst-378.

Anna Wegent  (AKB.20)


Einfach herzlich bleiben

Es wird bunter an unserer Schule. Jetzt sind sie schon zu sehen: die drei künstlerisch von der BFOG.22 (Fachoberschule Gestaltung) gestalteten Motive. Zwei Herzen – eins rot, eins in Regenbogenfarben und Blumen. Nein, die haben sich die Schüler und Schülerinnen nicht ausgedacht, die hat sich Respekt Coach Ronja Hohbach für die Ausgestaltung ihres Raumes gewünscht. Vielfalt, Herzlichkeit, und das Zusammenwachsen – sind aber auch drei Markenzeichen der BbS ABi. „Erst wurden die Motive vergrößert und dann auf die Spanplatten projiziert“, erzählt Fach- und Klassenlehrer der BFOG.22 Christian Doil und „solche Arbeiten sind auch im Lehrplan enthalten.“ Immer wieder sucht er für seine Schüler spannende Projektarbeiten und wenn es dann noch der Verschönerung der Schule dient, besser geht’s nicht! „Es war gar nicht so einfach, die Mitte zu finden“, berichtet später eine Schülerin. Vier bis sechs Stunden haben sie für die Gestaltung gebraucht und ein bisschen Kritik äußern sie dann auch an ihren eigenen Werken. Der Anspruch der Gestalter ist hoch. Übrigens hat sich auch der Innenraum des Respekt-Coach-Büros (D137) verändert. Hier legten die Schüler und Schülerinnen der BBVJ.22-A Hand an. Die Decke wurde geweißt und die Wände gestrichen. Herzlichen Dank! Die Meister von morgen sind bereits an unserer Schule.

L.Dietsch


Mehr laden