Neun Minuten

„Herzlich willkommen“, hieß es am 25. August 2022 für die neuen Schüler des 1. Ausbildungsjahres der BbS ABi. Zukünftige Kosmetiker, Kfz-Mechatroniker, Chemiekanten, Erzieher, Kinderpfleger und Zerspanungsmechaniker standen mittags auf dem Campus. Schulleiterin Astrid Zosgornik stellte die Schulleitung vor: die Koordinatoren Birgit Bornemann, Frank Kürbitz, Anke Scholz, Christina Collatz und Andreas Wolf und ihre Zuständigkeiten. Ca. 2.700 Schüler sind derzeit in Bitterfeld und Köthen, den beiden Standorten der Schule, angemeldet. Auf was die BbS ABi setzen? Astrid Zosgornik sagte das ganz klar: „Wir grüßen uns!“ – und verwies auf die im Schulhaus gestalteten Begrüßungszeremonien. Das „Moin“ ist übrigens kurz danach der Favorit der Zerspanungsmechaniker. Natürlich wird auch auf die Einhaltung der Schul- und Hausordnung Wert gelegt. Von einer sauberen, schönen Schule profitieren schließlich alle. „Wir unterstützen Sie bei Ihrer Ausbildung, aber Sie müssen natürlich auch wollen!“, so die Schulleiterin. Und mit einem „Viel Erfolg und danke für Ihr Kommen!“ – ging es zurück in die Klassenräume. Genau neun Minuten und es war alles Wichtige gesagt.

L.Dietsch

Das neue Schuljahr beginnt

Die Mienen sind heiter, die Gesichter gelöst, als die Schulleiterin Astrid Zosgornik das Lehrerkollegium der BbS ABi am 22. August 2022 auf dem Gut Mößlitz (Zörbig) begrüßt. Es ist die Eröffnungskonferenz, denn das neue Schuljahr 2022/23 beginnt. Dass die Schule auf vier eingeplante neue Kollegen verzichten muss, macht den Start nicht einfach. Aber erst einmal heißt es, Rückschau halten auf Geschafftes im letzten Schuljahr: 86,6 Prozent der Jugendlichen haben einen Abschluss erworben. Das ist eine sehr gute Bilanz, so Astrid Zosgornik. „Unsere im Land Sachsen-Anhalt einzigartige Struktur des Kollaborativen Mindset werden wir – gemeinsam mit den Teamleitern – weiterentwickeln“, sagt sie. Mit 105 Kollegen, 113 Schulklassen in fünf Schulformen am Standort Bitterfeld, 36 Klassen in drei Schulformen am Standort Köthen wird nun gestartet. Viele organisatorische Dinge werden angesprochen, auf überarbeitete Erlasse hingewiesen. Dass die Schule den 2. Schulpreis im DGUV-Wettbewerb – dotiert mit 600 Euro – gewonnen hat, dafür galt der Dank der Schulleiterin Ramona Kaatz als Organisatorin und den Lehrern, die für die Durchführung sorgten. Über die Arbeit und zukünftige Ziele des QM-Teams berichteten Doreen Aleithe-Steinig und Carmen Schreckenberger. Über schulinterne und organisatorische Dinge wiederum klärten die Koordinatoren Birgit Bornemann und Andreas Wolf auf. Den zweiten Teil der Veranstaltung bestritt Referent Frank Burgdörfer im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zum Thema „Soziale Medien als Herausforderung?“ Im Fokus dabei: Möglichkeiten und Gefahren im Schulalltag. Am Donnerstag (25. August) dann werden die Schüler erwartet. Auf ein neues erfolgreiches Schuljahr!

L.Dietsch


Schulleiterin Astrid Zosgornik setzt auf ein Miteinander und die einzigartige Struktur der Schule.

Doreen Aleithe-Steinig und Carmen Schreckenberger sprechen über die Arbeit des QM-Teams.

Das Lehrerkollegium der Schule zur Eröffnung.
Referent Frank Burgdörfer spricht über die Parallelwelten im Internet.

Mehr laden