„Die Grundschule von Wattenburg soll geschlossen werden“

Wenn an den Berufsbildenden Schulen Anhalt-Bitterfeld über die Schließung einer Grundschule diskutiert wird, dann ist Planspielzeit. Nach einem Block theoretischem Wissen zum Kommunalrecht durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse BVA.20-B am 17.05.22 die Arbeit eines Stadtrates am eigenen Leib erleben. Sie schlüpften in die Rollen von Handwerksberufen, Hoteliers oder Grundschullehrern und stellten sich den Aufgaben der fiktiven Kommune Wattenburg.
Eingeteilt in Fraktionen wurde in Hinterzimmern fleißig an der Strategie für die Stadtratssitzung gearbeitet. Souverän führte die Bürgermeisterin Alyssa die Fraktionen durch die prall gefüllte Tagesordnung der Stadtratssitzung. So wurde über die Sanierung oder Schließung der Grundschule debattiert, wurden Anträge zum neuen Freibad gestellt sowie Grundsatzbeschlüsse zur Weiterentwicklung zu einer Smart-City verhandelt.
Alles geschah unter den wachen Augen zweier investigativer Journalistinnen, die selbst geheime Informationen sofort auf Twitter kommentierten…wie im wahren Leben.
Ein herzlicher Dank geht an Robert Hein, der das Planspiel konzipiert und durchgeführt hat sowie an die Vertreter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Magdeburg, die uns diesen praktischen Einblick in die Kommunalpolitik ermöglichten.

C.Collatz


Alle Fraktionen sowie Robert Hein sind für die Sitzung versammelt.


Die Fraktion der „unabhängigen Wählergemeinschaft“ erarbeitet ihre Anträge für die Stadtratssitzung.

Von Deutschland in die Welt

Am 22.05.2022 starten vier Auszubildende der Klasse BIK.20 vom Flughafen Leipzig-Halle zu einem zweiwöchigen Auslandseinsatz nach Kreta. Celine Witte, Mara Wagner, Justin Hanschmann und Niklas Potschies werden dort entsprechend ihrer Ausbildung in verschiedenen Abteilungen eines dort ansässigen Industrieunternehmens tätig sein. Am 05.06.2022 wird dann die 2. Gruppe, bestehend aus den Verwaltungsfachangestellten Erika Kutschai, Amely Jantsch und Meike Schildhauer sowie dem Industriekaufmann Jamie John, auf dem Weg nach Cordoba – Andalusien – sein, um dort nicht nur den Aufbau und die Arbeitsweisen in Behörden und Firmen kennenzulernen, sondern auf der Grundlage der englischen Sprache die anstehenden Aufgaben mit zu erfüllen. Diese Aktionen werden über das Projekt „Erasmus +“ vom Land Sachsen-Anhalt mitfinanziert. Wir wollen erreichen, dass die Azubis ihre selbstständige Arbeitsweise, ihre Teamfähigkeit und natürlich ihre englischen Sprachkenntnisse verbessern. Außerdem werden die Azubis auch europaweit anerkannte Zertifikate erwerben, die für ihre spätere berufliche Tätigkeit sehr nützlich sind. Natürlich werden die Lehrlinge über ihre Erfahrungen berichten. Lasst euch überraschen, vielleicht werdet ihr die nächsten sein.

S. Schumann


Mehr laden