Elch oder Weihnachtsmann?

Am 10. November 2021 sind sieben Kinder der Kita „Max und Moritz“ aus Zscherndorf beim Basteln zu Gast in der BbS ABi, beim Backen acht. Moment – das stimmt so nicht ganz, denn es ist eine Momentaufnahme. Die Kinder wechseln nämlich später und dann ist es genau umgekehrt. Liebevoll betreut werden sie von den Kinderpflegern im 2. Lehrjahr (Klasse BKPF.20-B). Und diese sind ganz bei der Sache und bei den Kindern. Andrea Czirnich, Erzieherin in der Regenbogengruppe der Kita freut sich über die Kinder, die konzentriert sichtlich Spaß beim Basteln haben. Weihnachtsmann oder Elch? Was wird am liebsten gebastelt? Die Kinder gaben dem Elch da den Vorrang. Bei den Weihnachtsplätzchen gibt es dann sogar den Elch als Ausstechform. Unter den wachsamen Augen von Sandra Wolf, BVJ-Teamleiterin und Lehrerin bei den zukünftigen Erziehern nehmen die Butterplätzchen ganz verschiedene Formen an. Später – nach dem Backen – werden diese dann auch gemeinsam verkostet. Schon lange gibt es diese Tradition, das gemeinsame Projekt der Kita und der BbS ABi. Und wer in die strahlenden Gesichter aller Beteiligten geschaut hat, weiß, dass die gemeinsame Tradition auch im nächsten Jahr Bestand haben wird.

L.Dietsch

Dienstberatung mit vielen Themen

Am 9. November 2021 fand die Dienstberatung für das Lehrer-Kollegium der BbS ABi statt. Schulleiter Rainer Woischnik begrüßte, verwies auf das historische Datum und anschließend auf die Corona-Situation. „Es freut mich, dass 99 Prozent des Kollegiums geimpft sind“, sagte er und dankte auch für das vielfältige Engagement in Prüfungsausschüssen und Gremien. Derzeit liege die Unterrichtsversorgung bei 96 Prozent. Danach ging der Schulleiter auf schulinterne, organisatorische Dinge wie Nachschreiben und die Registrierung von Krankenscheinen ein. Astrid Zosgornik, stellvertretende Schulleiterin, lud die Lehrer und Lehrerinnen zur Jubiläumsfeier am 19. November 2021 ein. Auch dieses Jahr wird die Schule am DGUV-Wettbewerb teilnehmen. Ramona Kaatz, Bildungsgang-Teamleiterin, informierte über das Prozedere und die Organisation des Wettbewerbs, der unter dem Motto „Hauptsache Hautsache“ bis zum 28. Februar 2022 läuft. Koordinator Frank Kürbitz nahm die Arbeitsschutzbelehrung vor und gab Hinweise zu den Aktionen und Ständen zum Tag der Berufsorientierung am 17. November in der Schule. Hier zählt die 3-G-Regel. Von den neuen künstlerisch gestalteten Aushängen von Begrüßungsritualen in Bitterfeld und Köthen sprach Koordinator Andreas Wolf. Denn auf die Begrüßung untereinander wird Wert gelegt. Sie ist eine Tradition der Schule. Außerdem sensibilisierte Andreas Wolf das Lehrer-Kollegium auf die Gefahren und Risiken einer derzeit auf Schulhöfen nachgespielten Serie und nannte Anzeichen bzw. Merkmale dafür.

L.Dietsch


Die Begrüßung durch Schulleiter Rainer Woischnik


Das Lehrer-Kollegium


Das Jubiläum

Mehr laden