Vorlesen schafft Zukunft!

Geschichten von Selbstvertrauen, vom Miteinanderteilen sowie Mutmachen und davon, dass wahre Größe im Herzen liegt: Wer am 14. und 15. November frohe Kinderstimmen und laute Rufe „Der kleine Dino“ durch unsere Schulflure schallen hörte, wusste, es ist wieder Vorlesetag. Wir haben diesen bundesweiten Aktionstag erneut zum Anlass genommen und junge Zuhörer zu uns eingeladen. Fast 80 Kinder wollten spannenden Geschichten lauschen, die von den angehenden Erzieherinnen und Erziehern des zweiten Ausbildungsjahres ausgewählt, vorgelesen, begleitet und durch sehr vielfältige Anschlussangebote ausgestaltet und ergänzt wurden. Damit das alles klappt, haben wir auch in diesem Jahr aus einem zwei Vorlesetage gemacht. So begegneten die Kinder den Streithörnchen Lenni und Finn, die zunächst glauben, dass der Tannenzapfen nur einem gehören kann. Oder vielleicht doch nicht? Die Maus, die so brüllen möchte wie der Löwe, macht am Ende ihrer abenteuerlichen Reise eine Entdeckung: Man muss gar nicht groß und stark sein, um seine Ängste zu überwinden. Und auch der der kleine Dino Dexter nahm die Kinder mit auf sein Abenteuer voller Mut, Freundschaft und Zusammenarbeit, in einer Welt voller Wunder und Faszination. Ein besonderer Dank und ein großes Lob gelten unseren Schülerinnen und Schülern der Klasse BERZ.23, die ein wunderbares Programm auf die Beine stellten und außerdem ihr organisatorisches und improvisatorisches Talent sowie Spontaneität und Ideenreichtum unter Beweis stellen konnten. Denn wie immer lief nicht alles nach Plan. An dieser Stelle danken wir auch unseren Schülerinnen und Schülern des ersten Ausbildungsjahres, die sich bereit erklärten, zu helfen.
Und da Vorlesen Zukunft schafft, warum nicht die dunkle Jahreszeit für gemütliche Stunden mit Geschichten zum (Vor)Lesen, Schmökern, Zuhören, Abtauchen und Genießen nutzen…

Eure BERZ.23 und Bettina Clayton


Mazel Tov – Viel Glück!

Am 29. Oktober 2024 hatten wir an den BbS ABi in Bitterfeld besonderen Besuch: Sami Alkomi und Nina Coenen vom Verein Bürger Europas e. V. reisten extra aus Berlin an, um mit uns über das Judentum und die Herausforderungen, die jüdische Menschen in Deutschland erleben, ins Gespräch zu kommen. Mithilfe eines 90-minütigen interaktiven Quiz führten sie uns durch die Geschichte und Traditionen und nannten wichtige Persönlichkeiten des Judentums. Dabei tauchten wir in Fragen ein, wie: Was bedeutet es jüdisch zu sein? Welche Feiertage und Symbole spielen eine Rolle? Und wie verläuft eigentlich eine Konversion zum Judentum? Spannende aber auch tiefgründige Themen, die uns Einblicke in das Leben und die Kultur der jüdischen Gemeinschaft gegeben haben. Ein Thema, das vielen von uns bisher eher fremd war. Doch der Besuch hatte noch eine weitere wichtige Botschaft: Leider steigt der Antisemitismus in Deutschland wieder stark an. Es war schockierend zu erfahren, dass jüdische Menschen immer noch Anfeindungen erleben und manchmal sogar ihre Identität verstecken, um sich sicher zu fühlen. Sami und Nina sprachen offen und authentisch über das Thema, das nicht nur geschichtliche Ereignisse, sondern auch die heutige Realität jüdischer Menschen in Deutschland betrifft. Das mehr als 6 Millionen Juden allein in der NS-Zeit ermordet worden, war ein bedrückender Teil dieses Gesprächs und eine Erinnerung daran, dass die Geschichte uns lehren sollte, wachsam zu sein und für eine Gesellschaft ohne Hass und Ausgrenzung einzustehen. Dank der lockeren und humorvollen Art von Sami und Nina fühlte sich das Gespräch dabei nie wie eine trockene Geschichtsstunde an. Stattdessen regte es uns zum Nachdenken an und half uns Vorurteile zu hinterfragen. Ihr Besuch war ein starkes Zeichen für Vielfalt und Toleranz und hat bei uns bleibenden Eindruck hinterlassen.
Herzlichen Dank an Sami Alkomi und Nina Coenen und den Bürger Europas e.V., die dieses Projekt anbieten.

Eure BCK.24-B


Mehr lesen