84 Schüler spenden Blut

„Es ist ganz genau 8 Wochen her“, sagt eine Mitarbeiterin des DRK am 23.Oktober 2024 in der Aula der BbS ABi. Denn dieses Jahr fällt der zweite Termin der Blutspendeaktion ausgerechnet wieder auf den 2.Block. D. h. es sind dieselben Schüler und Schülerinnen gerade in der Schule wie am 28. August, dem ersten Termin. Nach 8 Wochen bzw. 56 Tagen darf man wieder Blut spenden. So lange soll der zeitliche Abstand sein, damit Körper und Blut regenerieren. 80 Schüler und Schülerinnen haben sich angemeldet. Viele von ihnen haben schon einen Blutspende-Ausweis wie die vier Schüler der BERZ.23. Sie sind das letzte Mal auch schon da gewesen, genauso wie der Schülerratssprecher vom Standort Bitterfeld Samy Eiserich (BFOS.23-A). Für die Blutspende entschieden haben sich auch zwei Biolaborantinnen (BBL.23), die zum ersten Mal spenden. Die Feststellung ihrer Blutgruppe ist für die beiden allerdings uninteressant, denn ihre Blutgruppe haben sie bereits im Labor selbst bestimmt. 84 Blutspender werden es am Ende sein, darunter 21 Erstspender. Ein Danke an Euch!

L.Dietsch


Grenzerfahrungen am Brocken

Dank der Konrad- Adenauer Stiftung hatten 12 Schüler der BFOT.23 in Begleitung von Frau Posniak und Herrn Wolf die Möglichkeit eine Brockenbesteigung mit historischem Hintergrund zu erleben. Nach entspannter Anreise im Reisebus nahmen uns der ehemalige DDR-Grenzsoldat und Schriftsteller Dietmar Schultke sowie der Tagungsleiter der Stiftung Wolfgang Brenneis in Schierke in Empfang.

Von dort aus ging es in mehreren sportlichen Etappen über den Hexenstieg bis auf die Brockenspitze. Die 3,5 stündige Wanderung führte uns über zentrale Punkte der ehemaligen innerdeutschen Grenze entlang des Flüsschens Ecker auf den mit 1142m höchsten Gipfel Norddeutschlands.

Herr Schultke schilderte zahlreiche persönliche Erlebnisse aus seiner Zeit bei der nationalen Volksarmee der DDR als Grenzsoldat und die Schüler hatten viele Fragen dazu an ihn. René durfte in einem kurzen Rollenspiel unter Anleitung die Situation eines Grenzflüchtlings darstellen.

Auf dem Brockengipfel angekommen bot sich uns ein atemberaubender Ausblick auf den Harz.

Luca erhielt als vorfristiges Geburtstagsgeschenk Dietmar Schultkes Bestseller „Keiner kommt durch“.  Nach Besuch des Brockenmuseums mit ergänzenden Informationen zu Geologie, Naturschutz sowie Geschichte und Stärkung im Brockenimbiss machten wir uns bei strahlender Herbstsonne an den Abstieg zurück nach Schierke.

Mit vielen neuen Eindrücken und müden Füßen ging ein toller Tag zu Ende.

S. Posniak (KL BFOT.23)

Mehr lesen