Die AFOV.14-A auf den Spuren der BRD und DDR

BTF – Die Klasse AFOV.14-A war am 25.11.2015 auf Exkursion in Leipzig. Gemeinsam mit Sozialkundelehrerin Frau Adam waren wir im „Zeitgeschichtlichem Forum“ und in der „Runden Ecke“.

20151125_112512-1

Während der Führung durch das Forum wurde uns in einer detaillierten Erklärung die damalige Zeit geschildert. Von der „Freien Deutschen Jugend“, über Versuche die Grenze illegal zu passieren, bis hin zur Geschichte der ´demokratischen´ Wahl in West und Ost. In der „Runden Ecke“ haben wir einen Einblick in das damalige Geschehen der Stasi bekommen.

20151125_111546-1

Beispielsweise über die Maschinen zum Öffnen der Briefe von deutschen Bürgern. Anschließend waren noch Zeit, um einen Bummel durch die Leipziger Innenstadt zu machen und so auch über den am Wochenende eröffneten Weihnachtsmarkt zu schlendern. Die gesamte Klasse fand den Tag interessant und gelungen.

Ricardo Strauß

Abends halb neun in Köthen – traditionelle Zusammenarbeit lebt wieder auf

KÖT – Als die Hochschule Anhalt und die Berufsbildenden Schulen Köthen im Sommer 2009 die erste Kooperationsvereinbarung unterzeichneten, legten diese den Grundstein „für eine gute Zusammenarbeit“. Dass diese nun mit fünf abendlichen Kursen zur Arbeit mit modernster Unternehmenssteuerungssoftware in einem PC-Pool des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen zu neuem Leben erweckt wurde, brauchte mehr als nur ein Stück Papier.

2015-11_#2

Da sind die Schüler der Klasse EFSW 12 – Berufstätige, die regelmäßig Montags, Dienstags und Mittwochs 18:30 bis 21:30 Uhr und an einigen Sonnabenden über vier Jahre hinweg berufsbegleitend den Abschluss „Staatlich geprüfter Betriebswirt“ anstreben –, die ihre Spezialisierungsrichtung Wirtschaftsinformatik mit Anwendungen im Bereich Finanzbuchhaltung mit zeitgemäßer Software auf Basis einer Client/Server-Architektur aufwerten und ihre persönlichen Chancen als Fachkräfte in diesem zukunftsträchtigen Markt verbessern wollen (und das auch einfordern!).

2015-11_01

Da sind aber auch engagierte Hochschulmitarbeiter, wie die Herren Seidel und Professor Jörg Schmidt sowie Fachlehrer der inzwischen fusionierten Berufsbildenden Schulen Anhalt-Bitterfeld, die sich zum Teil außerhalb ihrer regulären Arbeitszeit für diese Belange einsetzen. Was an diesen Abenden im November 2015 erreicht worden war fasst Bianca Müller mit ihren Worten so zusammen: „Dieser Kurs war für uns sehr erfolgreich verlaufen, nicht zuletzt als Ergebnis umfangreicher Vorbereitungen seitens der beteiligten Hochschullehrer und Berufsschullehrer. Danke im Namen meiner Klasse an alle Beteiligten“

A. Söder (Abt. E)

Mehr laden