Industriemechaniker-Lehrlinge gewinnen mit Projekt zum gemeinsamen Leitbild

BTF/KÖT – Mit hohem Anspruch erfolgte die Ausschreibung zu dem nun zu Ende gegangenen schulinternen Wettbewerb: „Vom Schriftstück in die Lebenswirklichkeit“. Alle neun eingesendeten Beiträge sind dem auf verschiedenste Weise gerecht geworden. Dafür gebührt jedem Teilnehmenden Dank und Anerkennung! Zur Kür der besten Beiträge verständigten sich die sieben Lehrer der Steuergruppe Qualitätsmanagement sowie die beiden Schülervertreter Anne-Susann Müller und Paul Packendorf im Vorfeld auf ein einheitliches Bewertungsverfahren. Die Wahl durch diese Personen entfiel schließlich auf:

  1. Platz: Projekt und Konzept „Schreiben mit Metall“ (Klasse CIM.14)
  2. Platz: Präsentation zum geplanten Projekt „Tag der Toleranz“ (Klasse AFOV.14-A)
  3. Platz: Musikvideo-Clip „Im Berufsschulzent“ (Gruppe F. Kraus, A. Gaska, S. Stolze, C. Lehmann, S. Richter und A. Thomas von der Klasse DERZ.12).

Die feierliche Preisverleihung erfolgt am 10. Juli in Bitterfeld. Zuvor sind alle Schüler und Lehrkräfte eingeladen, sämtliche Wettbewerbsbeiträge an beiden Standorten in Augenschein zu nehmen:

  • in Köthen (Raum N 0.1) in der vorletzten und
  • in Bitterfeld (Raum C 108) in der letzten Schulwoche

Für die Industriemechaniker-Lehrlinge der CIM.14 steht nun die Realisierung der eingereichten Konzeption an.

???????????????????????????????

Dazu wollen sie einzelne Worte und Wortgruppen aus dem Leitbild als Schriftzüge in unterschiedlichen Ausführungen von Metall an beiden Standorten in und an Gebäuden befestigen. Ideengeber hierfür waren die sogenannten „Stolpersteine“. Hierzu die Lehrlinge im ersten Ausbildungsjahr: „Für uns formte sich endlich aus der ‚nur Vorstellung‘ langsam ein technischer Gegenstand, den wir durchaus in der Lage sein sollten, herzustellen. Langsam verstanden wir immer mehr die ursprüngliche Idee für die Umsetzung und der Zusammenhang zum Wettbewerb wurde uns immer besser verständlich.“ (Zur Entstehung der Projektidee, S. 4).

A. Söder (Standort Köthen)

Erst Picken, dann Picknicken

BTF – Wir, die Klasse A.LA13-B, besuchten am 09.06.2015 das Zentrallager von Rossmann in Landsberg. Aktuell betreibt Rossmann international 3300 Drogeriemärkte mit 75.000 Mitarbeitern. Ein Großteil dieser Märkte wird direkt oder über Verteilzentren von Landsberg aus beliefert.

IMG_0172

Besonders beeindruckte uns bei der Lagerführung die automatische Behälterregdalanlage un das 37m hohe Hochregallager mit 50.000 Palettenstellplätzen. In der Kommissionierung wird Pick-by-Light und Pick-by-Voice als Kommissionierverfahren angewendet. Die Fehlerquote liegt dadurch bei unter 1% der kommissionierten Positionen pro Jahr. Im Warenausgang werden Rollcontainer für die Beladung der LKW genutzt.

IMG_0176

Die große Menge an Kartonage, die aus der Papppresse kommt, bietet Rossmann eine zusätzliche lukrative Einnahmequelle. Die Lagerführung hat uns insgesamt super gefallen. Ein ganz herzlicher Dank geht an Herrn Dobbermann für die Vorbereitung und Durchführung der Betriebsbesichtigung. Als Abschluss gabs noch ein leckeres Picknick im Gewerbegebiet.

S. Posniak (Abt. A)

Mehr laden