Besuch des Strommuseums der Stadtwerke Dessau

BTF – Am 30.04.2014 besuchte die Klasse CEH.11 das Strommuseum in Dessau.
Das Strommuseum gewährt Einblicke in mehr als 125 Jahre öffentliche Elektrizitätsversorgung der Stadt Dessau. Die Sammlung der pensionierten Elektrotechniker und Ingenieure ist beeindruckend. Dazu gehören eine Vielzahl von Haushaltsgeräten, Glühlampen, Messgeräten, historische elektrische Maschinen und ein Stromzähler aus dem Jahre 1905.
Auch Dokumente aus den 40iger Jahren, wie ein Lehrvertrag und Ausbildungsnachweise, gehörten dazu. Die Auszubildenden staunten nicht schlecht, da diese Nachweishefte heute noch so geführt werden.

P1030747
Zur Funktion, Einsatz bzw. Umgang mit diesen Bauteilen, Werkzeugen bzw. Messgeräten wussten die Pensionäre viele interessante Geschichten.
Für die Auszubildenden des Handwerks war es sehr interessant zu erfahren unter welchen Bedingungen früher gearbeitet wurde.
Die Klasse möchte sich für die interessante Führung bedanken.

 P1030761

Frau Leder (Abt. C)

Drei POL&IS-Jahre sind vorbei – Die Welt steht am Abgrund und in Europa verhungert die Bevölkerung

BTF – Unsere Klasse AVA. 12 (Verwaltungsfachangestellte) war vom 28.4. – 30.4. mit einer anderen Klasse von Verwaltungsfachangestellten aus Haldensleben zu einem 3-tägigen Planspiel. Die Veranstaltung fand in einem Schloss in Wendgräben statt und ist ein Projekt der Bundeswehr für Politik und internationaler Sicherheit. Bei diesem Seminar sollen wirtschaftliche Zusammenhänge aufgezeigt, sicherheitspolitische Aspekte verdeutlicht und vor allem große Reden geschwungen werden.

GruppenfotoBTF_Standard (2)

Jedes Land bestand aus drei Schülern, wobei jeder einen Aufgabenbereich hatte. Zusätzlich gab es internationale Gruppen. Dazu gehörten zum einen die UN-Generalsekretäre, die Weltbank, NGO’s und die Presse. An dem eingangs gezeigten Beispiel sieht man, dass das große Zusammenspiel der einzelnen Faktoren als auch der Länder untereinander Schwierigkeiten birgt und regelmäßig für Herausforderungen gesorgt hat. Es war sehr interessant zu sehen, wie sich die Länder entwickelten und welche Auswirkungen die Fehlentscheidungen in der Zukunft hatten. Daran ist zu erkennen, dass Politik mehr ist als Stammtischparolen. Zusätzlich ist ein gemeinsames Miteinander unabdingbar.

Die Klasse AVA.12 ist nahezu einstimmig der Meinung: „Schön war’s!“. Daher können wir POL&IS jedem empfehlen.

Marcus Jasyk (AVA.12)

Mehr lesen