„Meilenweit weg von ‚Pisa‘…“

„Sie werden heute entlassen!“, wird Ramona Kaatz, Teamleiterin Technik am Ende sagen. Aber bis dahin liegen noch 60 Minuten an diesem 8. Dezember 2023, der wahrscheinlich in Erinnerung bleiben wird. Denn es ist ein Abschied, ein Abschied aus der Berufsschule BbS ABi. Doch Moment mal. Alles auf Anfang: Sie haben schon Platz genommen in der Bitterfelder Aula: 69 Auszubildende, darunter Chemikanten, Chemielaboranten, Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Industriekaufleute und Pharmakanten und vier vorzeitige Auslerner. Ramona Kaatz begrüßt die Jugendlichen bevor auch die Schulleiterin Astrid Zosgornik einige Worte an sie richtet. Sie beglückwünscht die Auszubildenden zu ihren guten Leistungen. „Ihre Ergebnisse sind meilenweit von den Ergebnissen der Pisa-Studie entfernt! Ich weiß das, weil ich Ihre Zeugnisse alle unterschrieben haben!“, sagt sie. Den Klassen- und Fachlehrern dankt sie für die Unterstützung der Schüler und Schülerinnen. Nun steht noch die IHK-Prüfung bzw. Fertigkeitsprüfung bevor. „Dafür drücke ich Ihnen die Daumen!“, so die Schulleiterin. Ihre Forderung am Schluss: „Bleiben Sie sich treu, authentisch und fair.“ Die Besten werden natürlich zuerst geehrt und das sind: Martin Pitzen (BCL.20), Arkaitz Anabitarte Robledo (BFK.21), Paul Stein (BFK.21), Luke Hiller (BCK.20-A), Charlotte Uhlich (BPH.20), Dautaj Leonid (BIM.20), André Hofmann (BZM.20) und und Max Kretzschmann (BIK.21). Danach verabschieden sich die Klassenlehrer von ihren Schülern und geben bei der Übergabe noch persönliche Worte mit auf den Weg. Viel Glück und besucht die BbS ABi mal wieder!
PS: Den Link zu den Fotos erhaltet Ihr von Euren Klassenlehrern.

L.Dietsch











Was ist eigentlich Diskriminierung?

Sie sind zu zweit gekommen: Sami Alkomi und Nina Coenen. Sie sind im Auftrag von Bürger Europas e.V. unterwegs und sie fordern den 36 Schülern und Schülerinnen der BbS ABi einiges ab. Innerhalb des „Deutschland Quiz International“ lassen sie die Schüler der Klassen BZM.23 (Zerspanungsmechaniker) und BERZ.22 (Erzieher) per Klick abstimmen. A, B oder C ist die Lösung. Fragen zur Integration, Religion, Diskriminierung und ja auch zum Döner erscheinen per Beamer an der Wand. Und genau das Spielerische ist es, das das Quizformat so erfolgreich macht. Um die Fragen herum werden gemeinsam Begriffe geklärt wie u.a. EU, Integration, Einbürgerung, Kolonialismus, Rassismus, Antisemitismus. Aus welchem Grund kamen 2022 eigentlich die meisten Menschen nach Deutschland? 87 Prozent der Schüler entschieden richtig: c) Flucht vor dem Krieg. Referentin Nina Coenen erklärt: „Deutschland hat 27 Prozent und damit die meisten Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen, über 1 Million.“ Für jede richtige und schnellste Antwort gibt es Preise. Später wird noch ein Planspiel organisiert. Aufgeteilt in sechs Gruppen, notieren die Schüler Antworten auf die Frage: Welche Voraussetzungen muss man schaffen, damit Migranten sich erfolgreich integrieren können? Eine spielerische Integrationskonferenz sozusagen. Wichtig war den Schülern hier nicht nur eine Kultur – und Wertevermittlung, sondern auch eine soziale Unterstützung durch Partner bzw. Paten und eine Integration in Sport- und Vereinsgruppen. Informationen schnell und unterhaltsam, lehrreich, aber auch erhellend. Denn bei so mancher Frage war die Antwort – trotz Sami Alkomis lustig untermalter Unterstützung – nicht immer richtig. Die „Stolpersteine“ z.B. waren nur 57 Prozent der Schüler bekannt. Da gibt es also noch Reserven. Mit Preisen und heiteren Gesichtern verließen die Schüler die Veranstaltung. Herzlichen Dank an Sami Alkomi und Nina Coenen und an Bürger Europas e. V., die mit Unterstützung der Staatsministerin beim Bundeskanzler, Reem Alabali-Radovan (Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus) dieses Projekt entwickelten und anbieten.

PS: Die BbS ABi ist seit fünf Jahren im Netzwerk „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ und verteidigte jedes Jahr diesen Titel.

L.Dietsch




Mehr laden