„Zweimal Gas, Bremse, Hupe, rum!“

Punkt 8 Uhr eröffnete Heike Burschitz, Vertrauenslehrerin und Leiterin des Schülerrats, das Sport- und Gesundheitsfest der BbS ABi. Sie erläuterte die Stationen. Und so gab es die Möglichkeit am Fußball- oder Volleyballturnier teilzunehmen, sich einem Geschicklichkeitsparcours zu stellen, Basketball mit den BSW Sixxers zu spielen, mit dem Ruderergometer zu rudern, mit dem Tanzwerk Diskofox und Linedance zu üben oder sogar das Sportabzeichen in den notwendigen Disziplinen abzulegen. Jonas Schickart war der Erste beim Sportabzeichen, er legte die 100 Meter in sage und schreibe 13,12 Sekunden zurück. Glück muss man haben und Rückenwind. Beim Kugelstoßen erreichte er 11,27 Meter. Das Sportabzeichen braucht er für seine angestrebte Polizeilaufbahn. Koordinator und Lehrer Frank Kürbitz legte ebenfalls das Sportabzeichen ab und zwar in Silber. „Zweimal Gas und zweimal Bremse, Hupe, rum“, hieß es im Raum D 129. 30 Schüler probten hier den Linedance und das mit sichtlichem Spaß. Ob man in den Händen genug Kraft hat und der Blutdruck normal ist, erfuhr man am Stand der Barmer (Krankenkasse). Hier siegte Schüler Etienne Wollmann mit 75,5 kg. Bei den Schülerinnen gewann Julienne Muchowski mit 43,1 kg. Die Königin in vielen Sportdisziplinen aber war Janina Bechstedt. Sie stand gleich mehrmals auf dem Siegerpodest. Außer sportlichem Training konnte man sich auch noch verschönern lassen von der Friseurklasse BFR.22 und den Kosmetikern der BKOS.22. Für die Grillwürstchen sorgten die dualen Studenten der BRL.22 (Rohrleitungsbauer). 240 Würstchen wurden verspeist. Danke für die gelungene Organisation!

PS: Alle Ergebnisse werden später auf der Homepage veröffentlicht.

Nike und Lenore Dietsch


Barfuß unterwegs

Die „Einjährige Berufsfachschule Sozialpflege“ ist fast geschafft und die Prüfungen liegen bereits hinter uns. Zum Abschluss ging es für uns, die ABFS.22, noch einmal auf Tagesexkursion. Unser Ziel war der Barfußpark Beelitz-Heilstätten. Bei bestem Sommerwetter nahmen wir die Wege in Angriff. Es ging über Kieselsteine in verschiedenen Größen, Glasscherben, Feldsteine, Kiefernzapfen, Pinienrinde, Bucheckern, Pfirsichkerne und manchen ungewohnten Untergrund mehr. Besonders das Waten durch den nassen Torf war eine besondere Erfahrung. Entlang der Wege gab es die Balanciertreppe, Kletterstelzen, Zitterbalken, eine Pfeifenwippe und viele andere Dinge mehr, die wir ausprobieren konnten. Im Kräutergarten konnten wir Schokominze und Limokraut entdecken und in Tastkästen konnten wir verschiedene Naturmaterialien erfühlen. Es war ein toller Abschluss unserer einjährigen Schulzeit und ein Tag, an dem wir als Klasse noch einmal gemeinsam Zeit miteinander verbringen konnten.

K.Klinger-Amler und die ABFS.22

Mehr lesen