„We are the champions“

Es gibt zwei Durchgänge, einen des Teams Labor- und Prozesstechnik und einen des Teams Technik am 28. April 2023 in der Aula in Bitterfeld. Es wird über die letzten drei Jahre und über die Zukunft gesprochen. Es wird viel Glück gewünscht. Es wird gefrozzelt, gejohlt, gelacht und geseufzt. Es ist schön, Anlass zur Freude, aber auch ein bisschen traurig. Denn in den BbS ABi wird das 3.Lehrjahr verabschiedet, Zeugnisse übergeben. 150 Schüler aus 14 Klassen verlassen die BbS ABi. Ob Chemikanten, Chemielaboranten, Biologielaboranten, Pharmakanten, Fachkräfte für Abwasser und für Kreislauf, ob Friseure oder Fleischereifachverkäufer. Sie werden ebenso verabschiedet wie die Berufskraftfahrer, Tischler, Elektroniker, Verfahrensmechaniker, Rohrleitungsbauer und Industriemechaniker. Die Besten mit der Gesamtnote „Sehr Gut“ sind Robin Singh, Max-Dieter Kuhnert, Yan-Oliver Wellbrock, Pascal Bayer, Luca Mayntz, Michelle Deneser, Alexander Fabrice Gaitzsch, Franziska Pothe, Jannik Reckin, Jacob Demker, Toni Schleußner, Julian Steckhahn, Aaron Zöger, Danielle Zeidler und Kira Bartsch. Sie erhalten einen Gutschein. Schulleiterin Astrid Zosgornik begrüßt die Auszubildenden und verabschiedet sie zugleich. Auch Koordinatorin Anke Scholz wünscht alles Gute für die Zukunft und vor allem für die anstehenden IHK-Prüfungen. Gedankt wird den Koordinatoren, Teamleitern, Klassen- und Fachlehrern für die Unterstützung und Begleitung der Schüler. Denn herausfordernd war es schon, im August/September 2020 die Ausbildung zu beginnen und mit Homeschooling, Distanz- und Wechselunterricht klar zu kommen. Mit einem Zitat von Konfuzius beendete die Schulleiterin ihre Rede: „Wähle einen Beruf, den du liebst und du brauchst keinen Tag mehr in deinem Leben zu arbeiten“.
Macht es gut! Und kommt die BbS ABi und uns einfach mal wieder besuchen!

PS: Die Links zu den Fotos erhaltet Ihr von den Klassenlehrern.

L.Dietsch

Die besten Schüler im Team Technik (Bereich MTE).

Die besten Schüler im Team Labor- und Prozesstechnik (Bereich LPT).

Robin Singh hat einen Zeugnisdurchschnitt von 1,0.




„Leseland DDR“

Ein bisschen unschlüssig sind die Schüler der Klasse BZM.22 (Zerspanungsmechaniker) am 26. April 2023 dann doch, als sie in der Ausstellung „Leseland DDR“ im Kreismuseum in Bitterfeld stehen. Das soll es schon gewesen sein? Ein Raum mit großen Infotafeln an den Wänden? Gut, man kann den QR-Code auf den Tafeln eingeben und sich etwas erzählen lassen zu bestimmten Zeitabschnitten oder allgemein. Erzähler sind z.B. Wolfgang Biermann, Peter Sodann, Ines Geipel oder auch Ulrich Plenzdorf. Aber was, wenn man die nicht kennt? Wenn man kaum etwas weiß von DDR-Literatur? Dann wird es schwer, sich tatsächlich auf die Ausstellung einzulassen. Wurde in der DDR tatsächlich so viel gelesen?, fragt Kristin Otto, Historikerin und Museumspädagogin rhetorisch und klärt bei einer kurzen Einführung auf. DDR-Literatur war durchaus kritisch und realistisch in den Schilderungen der eigenen Gesellschaft. Hier gab es sie: die Gegenöffentlichkeit. Klar wurde viel gelesen in den 41 Jahren DDR. Traurig, dass 1990 viele Bücher der DDR-Literatur aus den Bibliotheken tatsächlich auf den Müll sollten. Durch die Rettungsaktion von Peter Sodann (damaliger Intendant des „neuen theaters“ Halle), der sich einsetzte und für eine Neuunterbringung sorgte, sind die Bücher heute in der Peter-Sodann-Bibliothek in Staucha (Sachsen) der Öffentlichkeit zugänglich. Schaut doch mal rein unter: https://www.psb-staucha.de/index.php.

Danke an Kristin Otto vom Kreismuseum Bitterfeld für ihre Einführung.

Weitere Details zur Ausstellung unter: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/vermitteln/bildung/bildungskatalog/leseland-ddr.

L.Dietsch

Mehr lesen