Beiträge des Autors

Sich an etwas erinnern – sinnvoll oder überflüssig?

Diese Frage beschäftigte die Schüler der Fachoberschule Verwaltung und Rechtspflege im Rahmen des Workshops „Erinnerungskultur“ im Leipziger Erich-Zeigner-Haus. Dazu hatte der Jugend-Migrationsdienst an diesem geschichtsträchtigen 11. September geladen. Nur ging es diesmal nicht um die amerikanische Geschichte, sondern um unsere eigene Vergangenheit und um die Kultur des sich Erinnerns an die Verbrechen der Nationalsozialisten. In „stillen“ Runden diskutierten die Teilnehmer zuerst allgemein die Fragen Wer sich Wann und überhaupt Wie und Warum erinnern soll (oder auch nicht), um anschließend in Gruppen exemplarisch Erinnerungsstücke in Form von Stolpersteinen zu entwerfen. Diese Stolpersteine sind überall auf der Welt zu finden: auf ganz normalen Straßen, auf denen sich Menschen symbolisch vor den stillen …

Weiterlesen

Sicher durch den Straßenverkehr

Bremsschlag, Slalomfahrten und Fahrten auf nassem Untergrund waren nur ein Teil der Übungen zur Woche der Verkehrserziehung vom 03.-07.09.2018 an der BbS Anhalt-Bitterfeld. Auf dem Flugplatz in Köthen wurde mit Unterstützung des ADAC, ein Fahrsicherheitstraining absolviert, bei dem die Schülerinnen und Schüler großes Interesse zeigten und ihre Fahrpraxis verbessern konnten. Die Blutspendeaktion des DRK und die verschiedenen Angebote von Polizei und Landesverkehrswacht, ließen diesen festen Bestandteil des Schuljahres wieder zu einem vollen Erfolg werden. H. Rateike (BbS-ABI)

Mehr laden