Beiträge des Autors

Dem Wunder der Sprache auf der Spur

Sich sprachlich verständigen zu können ist eine wichtige Basis menschlichen Zusammenlebens. Doch wie lernen Kinder Sprache? Und wodurch wird Sprachentwicklung beeinflusst? Diesen und anderen Fragen gingen die angehenden Erzieher des zweiten Lehrjahres in einem mehrwöchigen Projekt nach. Die Grundlagen sprachlicher Entwicklung sollten dabei nicht als theoretische Darbietung gezeigt, sondern in einer Form präsentiert werden, die Kenntnisse über den Spracherwerb durch Anfassen, Zuhören, Ausprobieren und Spielen kindgerecht vermittelt. Entstanden ist auf diesem Weg ein Sprachzug und ein (dem bekannten Sprachbaum von Wolfgang Wendlandt nachempfundener) Sprachbaum. Beides kann im Raum E287 angesehen und ausprobiert werden. Ein Dank für die großartige und unkomplizierte Hilfe bei der Realisierung des Projekts geht an die Klassen …

Weiterlesen

Klassische Musik … auch was für Jugendliche

Am 03.05.2018 durften wir, die DERG.17, gemeinsam mit der Sprachklasse BVS.17-A, nach Halle zu der Abschlussveranstaltung des Händel-Experiments fahren. Über 200 Schulklassen, aber auch Einzelkünstler, haben deutschlandweit an diesem Experiment teilgenommen und ihr musikalisches Können zum Besten gegeben. Eine Jury wählte im Vorfeld die 7 besten Schulklassen bzw. Einzelkünstler aus. Diese wurden in der Händel – Halle ausgezeichnet und ihre Stücke wurden vom MDR-Symphonie Orchester aufgeführt sowie live im Fernsehen übertragen. Die klassischen Stücke zum Thema „Wasser“ haben den einen oder anderen schon berührt. Für dieses gemeinsame Erlebnis danken wir unserer Lehrerin Frau Kießling. Sophie Dilgard/Lea Espenhahn (DERG.17)

Mehr laden