Beiträge des Autors

Nicht den Faden verlieren…

Die Klassen DERZ.17-A und B durften am Donnerstag, den 24.05.18 ihr Geschick mit den Fingern auf die Probe stellen. Zu Besuch war Herr Walschik, der mit den beiden Klassen einen Fadenspielworkshop durchführte. Ausgestattet mit jeweils einem Faden versuchten die angehenden ErzieherInnen die Figuren und Zaubertricks des Profis nachzumachen. Augen-Hand-Koordination, logisches Denken sowie Feinmotorik waren gefragt. Nachdem Figuren wie „die Teetasse“, „der Hexenbesen“, die Mücke“, „der Eiffelturm“ und sogar „Das Apachentor“ auf den 2-Meter-Seilen gut klappten, sollten diese nun auf größere Seile übertragen werden. Unter Anleitung von Herr Walschik wurden die Figuren auf einem 12-Meter-Seil und dann auch auf einem 20-Meter-Seil durchgeführt. Als Hände fungierten dabei jedoch die angehenden ErzieherInnen und …

Weiterlesen

Dem Wunder der Sprache auf der Spur

Sich sprachlich verständigen zu können ist eine wichtige Basis menschlichen Zusammenlebens. Doch wie lernen Kinder Sprache? Und wodurch wird Sprachentwicklung beeinflusst? Diesen und anderen Fragen gingen die angehenden Erzieher des zweiten Lehrjahres in einem mehrwöchigen Projekt nach. Die Grundlagen sprachlicher Entwicklung sollten dabei nicht als theoretische Darbietung gezeigt, sondern in einer Form präsentiert werden, die Kenntnisse über den Spracherwerb durch Anfassen, Zuhören, Ausprobieren und Spielen kindgerecht vermittelt. Entstanden ist auf diesem Weg ein Sprachzug und ein (dem bekannten Sprachbaum von Wolfgang Wendlandt nachempfundener) Sprachbaum. Beides kann im Raum E287 angesehen und ausprobiert werden. Ein Dank für die großartige und unkomplizierte Hilfe bei der Realisierung des Projekts geht an die Klassen …

Weiterlesen

Mehr laden