Bildungsangebote

Berufsschule (duale Ausbildung)

Berufskraftfahrer/-in Biologielaborant/-in Chemikant/-in Chemielaborant/-in Elektroniker/-in, FR: Energie/Gebäudetechnik Fachkraft für Abwassertechnik Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist/-in Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandel, SP: Fleischerei Friseur/-in Holzmechaniker/-in Industriekaufmann/-frau Industriemechaniker/-in Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufmann/-frau im Einzelhandel Kfz-Mechatroniker/-in NKW, PKW Konstruktionsmechaniker/-in (nur Grundstufe) Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-in – FR: Bauteile, Compound- und Masterbatchherstellung, Faserverbundtechnologie, Formteile, Halbzeuge, Kunststofffenster, Mehrschichtkautschukteile Maschinen- und Anlagenführer/-in, SP: Metall- und Kunststofftechnik Pharmakant/-in Produktionsfachkraft Chemie Rohrleitungsbauer/-in Tiefbaufacharbeiter/-in, SP: Rohrleitungsarbeiten Tischler/-in Umwelttechnologe/-in für Abwasserbewirtschaftung Umwelttechnologe/-in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, FR: Mehrschicht-Kautschukteile, Faserverbundtechnologie, Compound- und Masterbatchherstellung, Halbzeuge, Bauteile, Kunststofffenster, Formteile (Grundstufe und 1.Fachstufe) Verkäufer/-in Verwaltungsfachangestellte/-r (Kommunalverwaltung) Zerspanungsmechaniker/-in

Berufsfachschule

Ergotherapie (dreijährig) Kinderpflege (zweijährig) Kosmetik (zweijährig) Sozialpflege, Technik oder Wirtschaft (einjährig, die zum Realschulabschluss führt)

Berufsvorbereitungsjahr

Bautechnik Ernährung und Hauswirtschaft Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik Gesundheit, Pflege und Körperpflege Holztechnik Metalltechnik Textiltechnik Wirtschaft und Verwaltung Sprache (Migration)

Fachoberschule

Gestaltung Gesundheit und Soziales, SP: Sozialwesen Technik, SP: Ingenieurtechnik Wirtschaft und Verwaltung, SP: Verwaltung und Rechtspflege Wirtschaft und Verwaltung, SP: Wirtschaft   Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die einjährige Fachoberschule zu besuchen.  Als Zulassungsvoraussetzungen werden der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung benötigt. Die Unterrichtsinhalte orientieren sich an den Lehrplänen der 12.  Klasse der entsprechenden Fachrichtung (siehe oben).

Fachschule (Staatlich anerkannte/ -er Erzieherin/Erzieher)

Fachschule Sozialwesen, FR: Sozialpädagogik (Staatlich anerkannte/ -er Erzieherin/Erzieher)  

Pflegeschule

Parsevalstr. 2 06749 Bitterfeld-Wolfen Tel: 03493-305910 Mail: pflegeschule@bbs-abi.bildung-lsa.de   Lehrerteam Pflegeschule   Ausbildung zur/-m Pflegefachfrau/-mann (Ausbildungsdauer: 3 Jahre) 1. Ausbildungsziel Die Ausbildung soll insbesondere dazu befähigen: individuellen Pflegebedarf zu erheben, zu planen, zu organisieren, zu gestalten, zu steuern und zu dokumentieren, ärztlich angeordnete Maßnahmen eigenständig durchzuführen, mit anderen Berufsgruppen fachlich zu kommunizieren, effektiv zusammenzuarbeiten und dabei individuelle berufsübergreifende Lösungen bei Krankheitsbefunden und Pflegebedürftigkeit zu entwickeln, sowie teamorientiert umzusetzen, die Qualität der Pflege durch Analysen und Evaluation zu sichern und zu entwickeln, fachliche Beratungen, Anleitungen und Unterstützung von zu pflegenden Menschen verschiedener Altersgruppen und ihrer Angehörigen durchzuführen. Einsatzorte sind bspw.: Krankenhäuser Kliniken Seniorenheime Gesundheitszentren Anlagen für betreutes Wohnen ambulante Dienste und …