„Sonnenbrille noch in der Tasche“

„Erhellt, Berg, Vision, gespannt, Idee…“ – das waren u.a. die letzten Worte der neun Lehrer und drei Schülerratsmitglieder am 22. März 2023 bevor sie auseinander gingen. Mit welchem Wort verlasst Ihr diesen Workshop?, lautete da die Frage von Dr. Sabine Marsch, Coach und Schulberaterin. Fünf Stunden lang wurde in einem Workshop nach Ideen für Projekte gesucht, um die Schüler und Lehrer der BbS ABi gemeinsam zu begeistern. Das gegenseitige Kennenlernen der Schüler selbst, aber auch die vielen unterschiedlichen Berufsmöglichkeiten standen im Fokus. Dabei wurde allen klar, was die Schule doch alles bietet von den Räumlichkeiten der Werkstätten angefangen bis zu den vielseitigen Talenten der Schüler und Schülerinnen. Praktische Lebenshilfe und Möglichkeiten für die gegenseitige Unterstützung der Schüler untereinander wurden diskutiert und Ziele zur Realisierung formuliert. Alles wurde festgehalten, auf Pinnwände geklebt und auf Ideenblättern kurz zusammengefasst. Die Gedanken rauschten durch den Raum C 108. Konzipiert und geleitet wurde dieser Ideenworkshop von Dr. Sabine Marsch. Der Workshop war ein Angebot der Robert Bosch Stiftung aufgrund der Schulpreisbewerbung der BbS ABi im letzten Jahr. Eine gute Schule ist schließlich kein Selbstläufer! Herzlichen Dank an Dr. Sabine Marsch und die Robert Bosch Stiftung. Herzlichen Dank auch an die Schulleitung, die den zeitlichen und praktischen Raum für diesen Ideenworkshop bot und vielen Dank den Lehrern und Schülerratsmitgliedern für die Konzentration und v.a. die wunderbaren Ideen!

PS: Gestartet wurde der Workshop übrigens mit einem persönlichen Wetterbericht: „Sonnenbrille ist noch in der Tasche!“, war eine der Antworten.

L.Dietsch


„Schenke Leben, spende Blut!“

Mit ca. 60 Schülern hat das Team des DRK gerechnet. „Es werden immer weniger Spender“, sagt eine Mitarbeiterin vom DRK am 21. März 2023 morgens 8:30 Uhr in der BbS ABi am Standort Bitterfeld. Doch die ersten Schüler und Schülerinnen sind schon da und lassen sich registrieren. 11 Uhr sind es dann schon 69 Spender und der Andrang ist groß. Schüler warten geduldig in den Gängen. Denn diesmal ist die Blutspende in den Unterrichtsräumen bzw. Werkstätten eingerichtet und nicht in der Aula. Dort haben die Berufskraftfahrer gerade ihre Zwischenprüfung. Ein Pflegeschüler spendet bereits das fünfte Mal seit 2019. Er erhält eine Heldentasse des DRK als Geschenk. „Ich spende nicht ganz uneigennützig!“, erzählt er. „Ich habe Blutgruppe 0-RhD-negativ und die ist selten.“ Tatsächlich haben – laut DRK – nur sechs Prozent aller Deutschen Blut dieses Typs. 77 Spender und Spenderinnen sind es dann am Ende. Danke an Euch und Euer Engagement!

L.Dietsch

Mehr lesen