Portrait mit Albrecht Dürers Trick

Ins eigene Gesicht sehen, aber mit den Augen eines Anderen? Bitteschön wie soll das gehen? Die Schüler und Schülerinnen der Fachoberschule Gestaltung 12. Klasse wissen die Lösung. Denn sie haben sich gegenseitig portraitiert und zwar im Profil. Vorbild dafür war der italienische Renaissancemaler Sandro Botticelli. Los ging es mit den Zeichnungen der Konturen, um den Gesichtsausdruck und besondere Accessoires des Modells (Piercing, Ohrring, Brille zum Beispiel) festzuhalten. Dabei konnten Freihandzeichnungen an der Staffelei angefertigt werden oder es wurde die Technik von Albrecht Dürer (Renaissance) genutzt. Fachlehrer und Klassenlehrer Christian Doil verriet den Schülern den Trick von Dürer: „Das Modell steht hinter einer Glasscheibe, auf der die Konturen nachgezeichnet werden. Dann wird die Skizze auf Papier übertragen.“ Später hieß es, die fertigen Portraitzeichnungen auf einer grundierten Leinwand individuell zu gestalten. Dabei sollten wiederum die genutzten Farben die Persönlichkeit des Modells ausdrücken. Was daraus geworden ist? Das seht Ihr hier! Übrigens wurden die fertigen Werke dem Modell geschenkt – eine lebenslange Erinnerung.
PS: Danke an Euch und Euren Lehrer, dass die Werke hier sichtbar sind!

L.Dietsch



Energiemix – was ist möglich?

Am 26.04.2023 fand für die Klassen BEL.20 (Elektroniker FR Energie-und Gebäudetechnik) und der BFA.20 (Fachkraft für Abwassertechnik) in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen ein Fachvortrag zum Thema „Energieversorgung und Energiemix“ statt. Der Referent Matthias Ferl ist in dem Unternehmen Teamleiter Energiedienstleistung. In seinem Vortrag ging es hauptsächlich um den Einsatz von Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen und Wasserkraftwerken bei der Energieversorgung in Deutschland und speziell in unserem Landkreis. So wurde auch ein Photovoltaik-Solarpark in Drosa Nienburger Land mit einer Leistung von 1,5MWp vorgestellt. Dieser Park erzeugt im Jahr 1600MWh Energie, das entspricht der Versorgung von 500 Haushalten. Matthias Ferl beantwortete die Fragen zum Energiemix anhand von aktuellen Zahlenwerten und Grafiken. Dabei zeigte er auch, welchen Einfluss der eigentliche Energieverbrauch der Haushalte für die Bereitstellung und Speicherung der Energie hat. Auch wurde das Thema „Elektromobilität“ und die Bereitstellung von Ladesäulen diskutiert. Dabei ging es um die Bereitstellung von Ladesäulen im öffentlichen Bereich bzw. Installation von Ladesäulen in Haushalten. Der Referent beantwortete Fragen und zeigte gleichzeitig vor welchen Herausforderungen die Energieversorger stehen. Wir, die Klassen BEL.20 und BFA.20, möchten uns bei der Geschäftsleitung der Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen bedanken, dass wir in ihrem Haus sein durften.
Besonderer Dank gilt Matthias Ferl, der mit seinem interessanten Vortrag und der anschließenden Diskussion uns gezeigt hat, wie der Energiemix funktioniert.

S. Leder

BEL.20 und BFA.20



Mehr laden