Wisch doch mal!

Es ist ein Freitag. Es ist der 17. März 2023. Ort: BbS ABi, Raum C 228. Eigentlich sind in diesem Raum die Kinderpfleger zu finden. Doch es ist kein gewöhnlicher Schultag für die neun Schüler der BBVJ.22- E. Mit dabei sind Lehrer Torsten Heinicke und Sozialarbeiterin Patricia Heit. Sie leiten die Schüler an. Sophie hat sie bereits auf und kurz danach auch Saleh: die VR-Brille. Beide haben eine Fernbedienung in der Hand, die aussieht wie ein Joystick. Während Sophie den Kopf nach oben dreht, streckt Saleh seinen Arm in Abwehrhaltung aus. Was sehen sie? „Ich war bei dm Verkäuferin“, erzählt Sophie. Diesen Job kann sie sich vorstellen. Sie weiß nach diesem virtuellen, 360 Grad Rundgang, was für Tätigkeiten auf sie warten. An der Seite von Azubis gehen die Schüler in Lager, Verkaufsstellen, zu McDonald’s, in den Straßenbau von STRABAG oder zur Deutschen Bank…260 Berufe können hier virtuell erlebt werden. Es ist tatsächlich das Gefühl, als wäre man dabei.Doch man braucht nicht unbedingt eine VR-Brille, um die App zu nutzen. Man kann sie einfach aufs Handy herunterladen und wischen und seinen Traumberuf finden und noch besser: Man kann sich gleich online bei den regionalen Unternehmen bewerben. Also wisch doch mal! Swipe again. Entwickelt wurde die App von der Studio2B GmbH aus Berlin, die mit Schulen, Jobcentern und Unternehmen in Kontakt stehen. Probiert es doch einfach mal aus: https://app.deinerstertag.de

L.Dietsch


Abgedreht…

Das Projekt „Filmwerkstatt“ von der Akademie der Künste (AdK) mit der Klasse der Gestalter (BFOG.21) und Klassenlehrer Christian Doil hat sein Finale am 15. März 2023. Denn für diesen Tag ist die Projektauswertung geplant. Eine ganze Woche lang waren die Schüler unterwegs, um in Wolfen zu filmen. Koordinator Andreas Wolf: „Gedreht wurde mit Digitalkameras und einer 16 mm Bolex-Analogkamera. Am 3. März 2023 wurde das analoge Material entwickelt. Ganz klassisch mit Chemikalien in einer Dunkelkammer. Das Beste daran war, dass wir dafür den Geburtsort der Filmproduktion in Wolfen nutzen durften und im Filmmuseum in der Zeit zurückgereist sind. Im Ergebnis soll ein kurzer Dokumentarfilm entstehen. Inhaltlich ist dieser aber noch nicht komplett abgesteckt. Wir dürfen also gespannt sein. Die Premierenvorführung ist für das letzte Juniwochenende geplant. Dann soll der Film im Rahmen einer Auftaktveranstaltung zum Festival Osten 2024 gezeigt werden und zwar wieder an einem historischen Ort – dem alten Kino in Wolfen.“
Die Projektleitung haben Ines Thomsen (AdK), Anja Sachenbacher (LK ABI), Andreas Wolf (BbS ABi). Mit dabei außerdem von der Akademie der Künste: Marion Neumann, Miriam Papastefanou, Ellena Schaugg. Die Zusammenarbeit der BbS ABi und der Akademie der Künste hat bereits Tradition. 2021 gab es bereits einen Digitalworkshop auch mit einer Gestalterklasse.

Redaktion


Mehr lesen