Hier geht es lang: Tag der Berufsorientierung in den BbS Abi

70 Gäste werden es sein, die am 17.November zum Tag der Berufsorientierung in die BbS ABi kommen. Gemeinsam mit der Arbeitsagentur hat dieser Tag Tradition. In der Aula, in Werkstätten und Unterrichtsräumen werden Schüler und Eltern erwartet. Lehrer und Lehrerinnen, aber auch viele Azubis stehen ihnen Rede und Antwort, stellen Berufe und Inhalte der theoretischen Ausbildung vor. Begrüßt werden die Gäste zur Eröffnung von Schulleiter Rainer Woischnik, der die Vielfalt der Schule betont. In 65 Berufen wird hier ausgebildet. „Wir geben Vielfalt Raum“, so lautet auch das neue Schulmotto. Die Unterstützung von Jugendlichen bei der Berufsorientierung ist der Schule wichtig. Schon zehn Jahre besteht deshalb die Kooperation mit der Helene-Lange-Sekundarschule. Letzte gemeinsame Aktion war am 15. Und 16. Juli 2021. Azubis der BbS Abi zeigten Schülern die Werkstätten und berichteten von ihrer Ausbildung. Gewürdigt wurden die Azubis jetzt mit Zertifikaten für „Lernen mit Engagement“. Die Schulleiterin der Helene- Lange-Sekundarschule Ina Butz überreichte diese gemeinsam mit der BbS ABi-Schulleitung. Danach wurde der Schülerratspreis vergeben. Je 100 Euro erhielten die AERG.20 (Ergotherapeuten) und die BRL.20-B (Rohrleitungsbauer) für ihre Beiträge. Auch zukünftig werde man Preise über den Schülerrat ausloben, so Heike Burschitz, Vertrauenslehrerin und Leiterin des Schülerrats. Ein Dank geht an Koordinator Frank Kürbitz, der die Veranstaltung organisierte und an alle Teams von Lehrern und Schülern der BbS ABi.

L.Dietsch

Bedankt sich für gemeinsame 10 Jahre Berufsorientierung: Ina Butz, Schulleiterin der Helene-Lange-Sekundarschule.
Das 1. Ausbildungsjahr der Pflegeschule


v.l. Astrid Zosgornik stellv. Schúlleiterin und Vertrauenslehrerin Heike Burschitz übergeben Schülerratspreis an Marc Gerth (BRL.20-B) und Christin Engelmann (Lehrerin der Siegerklasse AERG.20)

Die Zertifikatsvergabe. Azubis, die Schüler bei der Berufswahl unterstützten

Die zweite Zertifikatsvergabe. Azubis, die Schüler bei der Berufswahl unterstützten

Im Gespräch: Lehrer Heiko Rateike (l.) mit Interessenten für die Fachoberschule


Die Pflegeschule-Azubis ließen sich etwas einfallen mit ihrem Alterssimulationsanzug

Und was heißt jetzt Pansexualität?

Dies war eine der Fragen die Dipl. Päd. Ants Kiel den Schülern der Fachoberschule Gesundheit und Soziales am Mittwoch den 10.11.2021 gestellt hat. Der Pädagoge ist vom Begegnungs- und Beratungszentrum Lebensart e.V. und dieser Verein wiederum ist Beratungsstelle für geschlechtlich-sexuelle Identität. Eingesetzt wird sich hier für die Aufklärung über geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Deshalb besucht der Verein. verschiedene Schulen, veranstaltet Workshops und Gruppentreffen sowie viele weitere Projekte.
Die Fachoberschüler wurden nun innerhalb des Pädagogik- und Psychologieunterrichts über diverse Themen wie biologische Geschlechter, sexuelle Identitäten, Geschlechterrollen und sexuellen Orientierungen aufgeklärt. Dabei war keine Frage falsch und Herr Kiel konnte aufgrund seiner informativen und offenen Art den Schülern helfen, queere Menschen und deren Angehörige, noch
besser zu verstehen. Wir als Fachoberschule finden, dass genau diese Arbeit in der heutigen Gesellschaft einen sehr großen Wert hat. Die Aufklärung ist nötig, um auch zukünftig die Rechte und Bedürfnisse aller Sexualitäten noch besser schützen und achten zu können. Wir bedanken uns für diesen Besuch und können nur empfehlen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Der Lebensart e.V. in Halle/Saale ist dafür der richtige Ansprechpartner.

Schüler der Fachoberschule Gesundheit und Soziales (BFOS.20-A, BFOS.20-B)

Mehr laden