Cafeteria: Mitarbeiterin geht in Rente

Sie war so etwas wie die gute Seele der Cafeteria in der BbS ABi in Bitterfeld: Simone Reichenbach. Nun wurde sie am 11. Februar 2022 offiziell von der Schulleitung verabschiedet. Nachfolger sind derzeit nicht in Sicht. Bereits Ende Januar war ihr letzter Tag. Eigentlich ein ganz normaler Donnerstag in der BbS ABi – aber nicht für sie, die 15 Jahre die Cafeteria der Schule mit führte. Meist stand sie in der ersten großen Pause im Bauteil A und versorgte dort die Schüler und Schülerinnen während der Frühstückspause. Denn für durchschnittlich 1.200 Schüler tagtäglich da zu sein, hieß auch an zwei Stellen Essen anzubieten. Die Pausenzeiten sind schließlich begrenzt und die Schüler hungrig. „Ich habe gern hier gearbeitet, auch wenn es oft stressig war“, sagt sie. Die Kollegen, ob Lehrer, ob Mitarbeiter der Schule sammelten im Voraus für ein Abschiedsgeschenk und begleiteten Simone Reichenbach nach der Frühstückspause mit Luftballons und lauter Musik aus dem Gebäudeteil A zur Cafeteria zurück. Danach wurde sich individuell verabschiedet. Nicht nur die Verabschiedete hatte Tränen in den Augen. Die BbS ABi wird Simone Reichenbach vermissen und zwar schon jetzt.

L. Dietsch

 

Eine digitale Willkommensmappe für Schüler und neue Kollegen?

Die BbS ABi sind lebendig: Jedes Jahr kommen neue Schüler und Schülerinnen und ebenso neue Lehrer und Lehrerinnen an die Schule. Was braucht man unbedingt an Informationen für die ersten Schultage? Wie kann die Orientierung aller Neuen erleichtert werden? Eine digitale Willkommensmappe wäre das Ideal, so dachte sich das QM-Team um Leiterin Doreen Aleithe-Steinig und lud ein zum Workshop am 09.02.2022 in die C 108. Geladen waren Vertreter des Schülerrates, neue Kollegen, das Team Öffentlichkeitsarbeit (Heike Burschitz, Lenore Dietsch) und los ging es: Was wünschen sich die Schüler? Wie haben sie ihren ersten Tag an den BbS ABi erlebt? Zusammen mit Monika Bender und Kay Siegert vom QM-Team sammelten Saliha Klein, Vanessa Rietz, Colin Lipa und Gina-Maria Möhwald ihre Wünsche und entwarfen auch schon eine mögliche Struktur. In der zweiten Gruppe diskutierten Doreen Aleithe-Steinig, Christina Collatz und Aneka Hähnel: Was brauchen neue Kollegen unbedingt? Wie kann man diesen einen übersichtlichen Wegweiser an die Hand geben? Der Anfang ist gemacht, die weiteren Aufgaben verteilt. Im März wird man sich noch einmal treffen und das Erarbeitete sichten. Das Ziel ist eine digitale Willkommensmappe für das nächste neue Schuljahr. Mit einem Klick an die Informationen, die man braucht.

L.Dietsch


Mehr laden